21. Harburger Kulturtag // 03. November 2024

Kultureinrichtungen

Auf dieser Seite präsentieren wir Euch das umfangreiche Programm aller Teilnehmer:innen des 21. Harburger Kulturtags. Von Ateliers verschiedenster Künstler:innen über vielfältige Ausstellungen bis hin zu Mitmachaktionen erwartet Euch eine breite Palette an kreativer Vielfalt.

Wir freuen uns auf Euch!

Harburger Kulturtag

ATELIERGEMEINSCHAFT ATELIER 32

FRIEDRICH-NAUMANN-STRASSE 32

Das Atelier 32 bietet die einzigartige Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der kreativen Arbeit von Sanna Duschek und Dietmar Schaz zu werfen. Besucher:innen können im Atelier eine besondere Atmosphäre genießen, mit den Künstler:innen ins Gespräch kommen und deren neueste Werke entdecken. Beim Studio Sale haben Kunstinteressierte die Gelegenheit, exklusive Prints, Unikate und weitere Kunstwerke zu erwerben. Begleitet wird das Event von erfrischenden Drinks und kleinen Snacks.

Ab 17 Uhr sorgt eine entspannte Vinyl-Session für musikalische Untermalung. Gäste sind eingeladen, ihre eigenen Schallplatten mitzubringen oder einfach der handverlesenen Musikauswahl zu lauschen.

Ein weiteres Highlight für kreative Besucher:innen ist die Möglichkeit, unter Anleitung Steine zu stapeln und das faszinierende Zusammenspiel von Form, Masse und Schwerkraft zu erleben.

ALLES WIRD SCHÖN

FRIEDRICH-NAUMANN-STRASSE 27 + 32

Alles wird schön e.V. freut sich, im Rahmen des 21. Kulturtags Harburg die nächste Station auf der kulturellen Entdeckungsreise zu präsentieren: die Vernissage der Ausstellung „AnderWelten“.

In den Räumen von Alles wird schön e.V. können Besucher:innen in die faszinierenden Werke von 23 Künstler:innen eintauchen, darunter: Andrea Rausch, Bernd Beller, Philipp Draminski, Tan Bartnitzki und viele mehr.

Die Ausstellung läuft bis zum 08. November 2024 und bietet Kunstinteressierten eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt der lokalen Kunstszene zu entdecken.

KUNSTLEIHE HARBURG

MEYERSTRASSE 26

Die Harburger Kunstleihe lädt herzlich ein, bei Kaffee, Kuchen oder einem Glas Sekt spannende Einblicke in ihre Arbeit zu erhalten. Seit 5 Jahren macht die Kunstleihe Kunst auf ganz besondere Weise erlebbar und ermöglicht den Hamburger:innen, Kunstwerke auszuleihen und in den eigenen vier Wänden aufhängen zu können.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG

EIßENDORFER STRAßE 42, GEBÄUDE M, EINGANGSHALLE

Die Technische Universität Hamburg (TUHH) beteiligt sich am 3. November am Kulturtag und setzt die Tradition der Kunstförderung fort. Seit den 1990er-Jahren engagiert sich die TUHH für die Verbindung von Kunst und Technik.

Besonders hervorgehoben wird an diesem Tag die Ausstellung der Künstlerinnen Elisa West, Erika Jaskolowski und Birgit Westermann. Für die Künstlerinnen bedeutet künstlerisches Schaffen „Loslassen“ und das Eintauchen in eine Fantasiewelt. Ihre vielseitigen Arbeiten, die von realistisch bis abstrakt reichen, reflektieren immer wieder ihre Heimatstadt.

Dauer der Ausstellung: 1. Oktober – 20. Dezember 2024

Die TUHH lädt dazu ein, die Kunstwerke auf dem Campus zu entdecken und an Führungen teilzunehmen.

Besucht das HinZimmer am Harburger Kulturtag
TU Hamburg Harburger Kulturtag

KULTURKIOSK BLOHMSTRAßE

BLOHMSTRASSE 28

Besucher:innen sind herzlich eingeladen, die außergewöhnlichen Kunstwerke der talentierten Künstlerin Ilona Hoffmann zu entdecken. Diese Ausstellung „Verfilzte Tiere stürmen Trinkhalle“ ist der 5. Stopp des Kulturtags und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie.

Ilona Hoffmann begeistert mit liebevoll aus 100% Schafwolle gefilzten Handpuppen, die mehr sind als nur Spielzeug. Diese einzigartigen Kreationen sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch wunderbare Zuhörer und treue Vertraute für Kinder.

Die Werke von Hoffmann ziehen nicht nur die Blicke der kleinen Besucher:innen an, sondern auch die der Erwachsenen. Die Kunstwerke sind eine Einladung zum Staunen und zum Mitmachen – ein kreatives Highlight, das die Fantasie anregt und zum Spielen einlädt.

GESCHICHTSWERKSTATT HARBURG

KANALPLATZ 16

Die Geschichtswerkstatt bietet am 3. November eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Kultur Harburgs! Es gibt spannende Lichtbildervorträge, die verschiedene Aspekte der Region beleuchten. Hier sind die Highlights zu finden:

13:00 Uhr – Kay Koll: Stadtentwicklung im Binnenhafen
14:00 Uhr – Jürgen Apel: Barkassenfahrt durch den Harburger Binnenhafen
15:00 Uhr – Günter Wincierz: Kinos in Harburg
16:00 Uhr – John Borchers: Autos aus Harburg
17:00 Uhr – Klaus Barnick: Schulen in Harburg

Jeder Vortrag bietet spannende Informationen und Einblicke in die vielfältige Geschichte und Kultur Harburgs!

KulturKiosk Blohmstraße - Harburger Kulturtag
Fischhalle Harburg & Geschichtswerkstatt

Fischhalle Harburg

Kanalplatz 16

Der 7. Stopp unserer Kulturreise ist die Fischhalle. Seid dabei, wenn die Ausstellung und Vernissage von Mick Foley aus Irland präsentiert wird!

Mick Foley, geboren in der nationalen Geburtsklinik Irlands im selben Raum wie James Joyce und Sinead O’Connor, hat Kunst und Druckerei an der Dunlaoghaire School of Art and Design (IADT) studiert. In den 90er Jahren zog er nach Deutschland, wo er als freischaffender Künstler und Kunstdozent tätig ist.

KULTURWERKSTATT

KANALPLATZ 6

Im Büchercafé der KulturWerkstatt Harburg findet anlässlich des Kulturtages eine besondere Lesung aus Peter Weiss‘ Werk „Die Ästhetik des Widerstands“ statt. Der Dramatiker hinterfragt darin die Rolle der Kunst: Soll, kann oder muss sie etwas bewirken? Besonders in Zeiten des Widerstands stellt sich diese Frage erneut.

Die Lesungen finden um 13 Uhr und 15 Uhr statt. Bis 17 Uhr ist das Café geöffnet, in dem Bücher zu selbstbestimmten Preisen erworben werden können. Kaffee, Kuchen und kalte Getränke werden angeboten.

Zudem zeigt die Fotoausstellung „hafennah“ analoge Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Hafens im Saal der KulturWerkstatt.

Galerie 1565 - Harburger Kulturtag
Harburger Kulturtag - electrum

GALERIE 1565

HARBURGER SCHLOSSSTRASSE 13

Die GALERIE 1565 ist ein Schaufenster für zeitgenössische Kunst in Hamburg. Mit über 700 Quadratmetern Ausstellungsfläche in historischem Fachwerk ist sie eine der größten jungen Galerien im Norden, unkonventionell und fernab vom typischen White Cube. In wechselnden Ausstellungen zeigt die GALERIE 1565 Kunstwerke nationaler und internationaler Künstler mit der Absicht, Kunstschaffende zu fördern und ihre öffentliche Sichtbarkeit zu erhöhen. Ein weiteres Anliegen ist, das Werk bereits verstorbener Künstler zu würdigen und den Blick auf die Schaffenszeit eines ganzen Lebens zu ermöglichen. Durch stetigen Austausch mit verschiedenen Institutionen und Professionals aus der Kunstwelt ist die GALERIE1565 zudem ein verlässlicher Ansprechpartner für Beratung und Ankauf zeitgenössischer Kunst in Hamburg.

ELECTRUM

HARBURGER SCHLOSSSTRASSE 1

Das Electrum öffnet seine Türen und bietet ein spannendes Erlebnis für Groß und Klein. Zu jeder vollen Stunde können die Besucher:innen auf eine kurze Reise durch die faszinierende Sammlung der Elektrizität gehen. Entdeckt besondere Highlights aus der elektrifizierten Zeit Eurer Eltern, Großeltern und Urgroßeltern – viele historische Geräte werden sogar vorgeführt!
Highlight: Um 14:00 Uhr zeigt das Electrum spannende Hochspannungsversuche im „Elektrischen Kabinett“.
Harburger Kulturtag
Harburger Kulturtag - electrum

ATELIER IM MAYR’SCHEN HAUS

LÄMMERTWIETE 14

Am ersten Sonntag im November feiert der Verein „Künstler zu Gast in Harburg“ im Mayr´schen Haus den Harburger Kulturtag mit spannenden Aktionen. Das Atelier öffnet seine Türen für Besucher:innen und lädt ein, die kreativen Arbeiten talentierter Künstler:innen zu entdecken.

Eine besondere Ehrung erhält die Künstlerin Uzma Sultan, die in Karachi geboren wurde und in London sowie Berlin lebt. Ihre multikulturellen Einflüsse spiegeln sich in ihren Arbeiten wider, die aus Materialien wie Plexiglas, Aluminium und Vinyl bestehen. Die detailreichen Innenräume und die lebendigen Farbpaletten ihrer Werke ziehen die Betrachter:innen in ihren Bann.

Im Rahmen des Kulturtags sind Ausstellungen, Diskussionen und weitere kreative Veranstaltungen geplant, um die Kunst und die Vielfalt der Künstler:innen zu feiern. Der Jour fixe für das offene Atelier bietet eine großartige Gelegenheit, in die Welt der Kunst einzutauchen und inspirierende Gespräche zu führen.

SPARKASSE HARBURG-BUXTEHUDE

SAND 2

Auch die Sparkasse Harburg-Buxtehude ist beim Kulturtag dabei! Die Veranstaltung am 03. November umfasst die Fotoausstellung „Harburg von oben“ mit Aufnahmen des Fotografen Günther Krüger, die in Kooperation mit dem Stadtmuseum Harburg präsentiert wird.

Die Ausstellung zeigt einzigartige Perspektiven der Stadtentwicklung in den 50er- und 60er-Jahren und dokumentiert den Wiederaufbau sowie den Wandel Harburgs. Ergänzende Informationen und Lagepläne bieten Kontext zu den historischen Aufnahmen.

Besucher:innen können die Ausstellung bis Ende Dezember 2024 während der Öffnungszeiten des Beratungscenters besichtigen. Ein Coffee-Bike sorgt zudem für die kulinarische Versorgung vor Ort.

Harburger Kulturtag - electrum
Harburger Kulturtag

KUNST IM SCHAUFENSTER

HÖLERTWIETE 6

Entdeckt die Kunstschaufenster in der Harburg Info! Zeitgenössische Kunst wird in den Einzelhandel integriert und bietet den Besucher:innen der Harburger City somit einen Mehrwert und bildet ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Die Bilder von Ralf Schwinge und Günter Marnau ziehen Euch garantiert in ihren Bann!

HABIBI ATELIER

LÜNEBURGER STR. 39

Das Habibi Atelier öffnet seine Türen zum Kulturtag 2024. Vom 1. bis 11. November findet die Veranstaltung „Du bist mein Stern“ statt, zu der alle herzlich eingeladen sind, die beeindruckenden Werke talentierter Künstler:innen zu bestaunen und sich inspirieren zu lassen.

„Das Team ist überglücklich und stolz, noch mehr Werke von den Künstler:innen der Veranstaltung ‚Du bist mein Stern‘ zu präsentieren. Es ist ein einmaliges Erlebnis, kreative Werke zu erleben, die als Segen für viele wirken – und ein großes Dankeschön an alle Beteiligten.“ – Sly

Harburger Kulturtag - electrum
Harburger Kulturtag

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG

HARBURGER RATHAUSPLATZ 5

Führung „Harburg archäologisch“

Bei der Führung „Harburg archäologisch“ erfahrt Ihr viel über Harburgs Vergangenheit. Die Ausgrabungen der letzten Jahre brachten Licht ins Dunkel der Geschichte. Ob Flintdolch, Leuchter oder Ofenkachel: Mit über 30 Exponaten ist der Bezirk Harburg in der Archäologischen Ausstellung vertreten.
Start der Führungen: 13 und 15 Uhr.

Rätsel-Rallye
Bei dieser Rallye begeben sich kleine Zeitdetektive auf eine Spurensuche durch Harburgs Vergangenheit. Ist das Rätsel gelöst, gibt es einen kleinen Preis.

13 bis 16 Uhr.

HARBURGER THEATER

MUSEUMSPLATZ 2

Harburger Kulturtag im Harburger Theater – Ein Tag voller Theater für die ganze Familie!

Am 03. November 2024 lädt das Harburger Theater Euch herzlich zum Harburger Kulturtag ein. Freut Euch auf ein abwechslungsreiches Programm, das spannende Einblicke in die neuen Produktionen und das Theatergeschehen bietet!

Erste Einblicke in DAS NEINHORN
Das Theater bringt „Das NEINhorn“ nach dem beliebten Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn als das neue Kinderstück auf die Bühne!
Freut Euch auf einen humorvollen Vorgeschmack auf dieses freche und charmante Abenteuer, das Klein und Groß begeistern wird.

Matinee zu der Premiere von DAS GESICHT
Erlebt einen exklusiven Einblick in die Vorbereitung der Premiere von Siegfried Lenz‘ Komödie „Das Gesicht“. Bei der Matinee gibt das Team des Harburger Theaters spannende Hintergrundinformationen und Auszüge aus dem Stück. Freut Euch auf einen vergnüglichen Theatervormittag!

Bühnenführungen – Ein Blick hinter die Kulissen
Lernt das Harburger Theater (anders) kennen! Bei den Bühnenführungen werdet Ihr vom Team hinter die Kulissen geführt.

Kommt deshalb gerne ins Harburger Theater, erlebt Kultur hautnah und genießt einen Tag voller Theaterfreude! Das Team freut sich auf Euch!

Harburger Kulturtag - electrum
Harburger Kulturtag - electrum

FREUNDSKREIS HARURGER THEATER E.V.

MUSEUMSPLATZ 2

Der Freundeskreis hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Im Foyer des Harburger Theaters können die Kinder kreativ werden, basteln und Bilder ausmalen. On Top gibt es Karten für die Weihnachtsmärchen im Harburger Theater zu gewinnen.

ARCHAEOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

MUSEUMSPLATZ 2

Im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg sind am Harburger Kulturtag die beiden frisch eröffneten Sonderausstellungen „Lost Places – Archäologie der Gegenwart“ und „Hamburg von oben – Ein historischer Rundflug (1956-1969) mit Fotos von Günther Krüger“ zu sehen:

Lost Places -Entdecken Sie Zeitkapseln voller Geschichten:

Das Archäologische Museum Hamburg entführt Euch in die faszinierende Welt der Lost Places und zeigt – eingefangen in beeindruckenden Fotografien – spannende verlassene Orte in Hamburg, Deutschland und der Welt. In der Ausstellung können Interessierte in diese vergessenen Orte eintauchen und dabei die verborgene Schönheit hinter den verfallenden Gemäuern entdecken.

Fotoausstellung – Hamburg aus der Vogelperspektive:

Das Stadtmuseum Harburg ist eine Schatzkiste für alle, die Hamburgs Entwicklung in den 50er- und 60er-Jahren interessiert. Die Bilder des Fotografen Günther Krüger, der damals mit dem Hubschrauber oder der Cessna in die Luft gegangen ist, um die Hansestadt und ihre Umgebung von oben zu dokumentieren, sind ein spannender Flug über eine Stadt, als aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs das heutige Stadtbild entstand. Es sind Bilder, die von der Leistung des Wiederaufbaus erzählen und die Geschichte der Stadtentwicklung vor Augen führen. Die spektakulären Luftbilder zeigen auch den Hamburger Süden auf bisher unbekannte Weise.

Das Begleitprogramm:

Für große und kleine BesucherInnen bietet das Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ein auf den Tag zugeschnittenes Veranstaltungsprogramm an:
Tour durch die Foto-Ausstellung „Lost Places“
Auf dieser Tour durch die Ausstellung begegnen Sie Orten, die einst voller Leben waren, später aufgegeben und dem Verfall überlassen worden sind: Industrieanlagen, Bunker, Bahnhöfe und Kirchen. Tauchen Sie ein in den morbiden Charme des Zerfalls.

Start der Führungen: 14, 16, 18 Uhr

Harburger Kulturtag - electrum
Fischhalle Harburg & Geschichtswerkstatt

POP UP STORE | RALF SCHWINGE

HANNOVERSCHE STRAßE 86

Zum diesjährigen Harburger Kulturtag präsentiert Ralf Schwinge, offizieller Stadtmaler und Chronist, eine exklusive temporäre Ausstellung mit Gemälden der Stadt. Diese Ausstellung gibt bereits einen Vorgeschmack auf die große Harburg-Ausstellung, die ab April 2025 im Archäologischen Museum Hamburg/Stadtmuseum Harburg stattfinden wird.

Ein besonderes Highlight: Lasst Euch vor Ort scannen! Im Nachhinein wird aus Euch eine Miniaturfigur mit einem 3D-Drucker erstellt.

Zudem sind im Pop Up Store Werke von Günter Marnau und einige besondere Harburg-Souvenirs erhältlich, unter anderem der Harburg-Wein. Auf Wunsch wird das Etikett des Weins vom Künstler handkoloriert. Außerdem könnt Ihr am Kulturtag den limitierten Harburg-Kalender 2025 (nur 150 Exemplare) erwerben.
Erstmals präsentiert Ralf Schwinge außerdem eine neue Harburg-Skulptur – ein Modell unseres Bezirks, das Must-Have für alle Harburger:innen . Seid gespannt auf dieses einzigartige Kunstwerk und besucht den Künstler im Pop Up Store, in der oberen Etage des Phoenix Centers.

SAMMLUNG FALCKENBERG

WILSTORFER STRAßE 71, TOR 2

In der Sammlung Falckenberg könnt Ihr am 03. November um 13, 14 und 15 Uhr trotz Umbaupause exklusive Sammlungsführungen erleben. In den 45-minütigen Sammlungsführungen werden abwechselnd das Schiebelager und die permanenten Installationen aus dem Sammlungsbestand gezeigt.

Bitte beachtet, dass ein Besuch an diesem Tag NUR nach vorheriger Platzbuchung zu dieser Führung möglich ist. Die Teilnahmezahl ist begrenzt, wir empfehlen daher, frühzeitig zu buchen.

Buchung über den Ticketshop: https://tickets.deichtorhallen.de/

Harburger Kulturtag - electrum
Fischhalle Harburg & Geschichtswerkstatt

KUNSTVEREIN HARBURGER BAHNHOF

HANNOVERSCHE STR. 85, ÜBER GLEIS 3 & 4

Der Kunstverein Harburger Bahnhof öffnet seine Türen und lädt Euch herzlich ein, die Jubiläumsausstellung „25“ zu entdecken. Um 15 Uhr findet eine Kuratorenführung statt, bei der Sie die Vielfalt der Kunst hautnah erleben können. Nutzt die Gelegenheit und lasst Euch von den beeindruckenden Werken inspirieren. Die Führung sowie der Eintritt sind kostenlos.

HANS-ULRICH-NIELS

TREFFPUNKT: HARBURGER RATHAUSPLATZ

Kennt Ihr schon den Harburger Kunstpfad? Dieser verbindet eine Vielzahl von Kunstwerken unterschiedlicher Art und aus verschiedenen Epochen zu einem abwechslungsreichen Rundgang. Rund um den Harburger Rathausplatz lassen sich zahlreiche Werke entdecken, teils eingebettet in Grünanlagen, teils mitten im quirligen Großstadtleben. Die künstlerische Bandbreite reicht von klassischer figürlicher Bildhauerkunst über abstrakte und konkrete Kunstwerke bis zu Konzeptkunst und Wandmalerei. Unser Harburger Gästeführer Hans-Ulrich Niels bietet am Kulturtag um 11 Uhr eine Führung entlang des Kunstpfads an.

Harburger Kulturtag - electrum
Fischhalle Harburg & Geschichtswerkstatt

HEINER KALHORN

BREMER STRAßE 2A (HUMANA)

Heiner Kalhorn zeigt zwischen dem 3. und 10. November seine Ausstellung „Harburg Blicke“. Präsentiert werden 13 Fotos aus neueren Tagen, die bei Begehungen Harburger Örtlichkeiten in den letzten Jahren entstanden sind und den Wandel unseres Bezirks zeigen. Manche Perspektiven kennt Ihr bestimmt, vielleicht entdeckt ihr auch neue Orte.

Foto: Heiner Kalhorn

PAUL GERHARDT-KIRCHE HAMBURG

KAPELLENWEG 53

Auch in der Paul-Gerhard-Kirche findet Ihr ein tolles kulturelles Programm: Das Hamburger Vocal-Quintett mit Pop und Jazz a cappella trifft auf die Hamburger Fanfare zwischen Balkan-Brass und Party-Pop. Das Programm beginnt um 17 Uhr.

Harburger Kulturtag - electrum

LATERNENLAUF UND FEUERWERK

HARBURGER RATHAUSPLATZ

Das Highlight für alle Kinder an diesem Tag ist der Laternenumzug, der im letzten Jahr 4.000 Teilnehmende zählte. Dieser wird in Kooperation mit der Harburger Schützengilde organisiert. Der Umzug startet an drei verschiedenen Treffpunkten: dem S-Bahnhof Heimfeld, dem Marktkauf-Center Harburg und dem Herbert-und-Greta-Wehner-Platz. Die drei Routen führen quer durch die Harburger Innenstadt mit einem gemeinsamen Ziel: dem Harburger Rathausplatz. Hier werden die Laternenumzugs-Teilnehmer:innen empfangen und haben die Möglichkeit, Getränke und Snacks an Ständen lokaler Institutionen zu genießen, bevor sie das krönende Abschlussfeuerwerk bewundern können. Laternen können zwischen 13 und 18 Uhr im Habibi Atelier sowie dem Fahrradshop Kitendo in der Knoopstraße gebastelt werden.